PALESTRA

Dia 12 de Julho, às 14h

Tema: Musikalischer Widerstand: Der Kirchenraum als politische Enklave in zwei deutschen Diktaturen
Michael Custodis (Münster)
Die Bedeutung von Musik für zivile Widerstandsbewegungen in diktatorischen Systemen ist ein systematisch kaum erschlossenes Forschungsgebiet. Fallstudien zu dieser außergewöhnlichen Überlagerung von Musik und Politik im 20. Jahrhundert ermöglichen nicht nur eindrucksvolle Erkenntnisse über die Wirkung und Funktion von Musik unter extremen ideologischen Bedingungen. Darüber hinaus geben sie Einblicke in Alltagskulturen unter totaler staatlicher Kontrolle.
Die spezifische Bedeutung von Musik als Instrument des Widerstands zeigt sich besonders deutlich, wenn man sie in unterschiedlichen diktatorischen Kontexten untersucht. Denn die traditionelle Vorstellung der Romantik, Kunst sei eine Welt für sich außerhalb politischer Gesetzmäßigkeiten, blieb im Bereich der klassischen Musik sowohl in Adolf Hitlers „Drittem Reich“ als auch der späteren Deutschen Demokratischen Republik intakt und diente wiederum oppositionellen Musikern mitunter als Tarnung. Dies lässt sich im kirchlichen Raum besonders gut beobachten, denn auch er wird allgemein als politische Enklave respektiert.
Das erste Fallbeispiel schildert ein traditionelles Kirchenkonzert norwegischer Musiker im Jahr 1943, mit dem sie ihren Widerstand gegen die Unterdrückung ihres Landes durch Hitler-Deutschland zum Ausdruck brachten. Im Kontrast dazu zeigt das zweite Beispiel Musik im kirchlichen Raum 40 Jahre später in der DDR, als Punkbands in Kirchen auftreten durften: Selbst wenn dieser rebellische Sound kaum Verbindungen zu traditioneller Kirchenmusik hatte, bot hier die Ablehnung der staatssozialistischen Obrigkeit ausreichend Gemeinsamkeiten, um die kirchliche Scheu vor lauten E-Gitarren bzw. die jugendliche Skepsis gegenüber Gottesdienern zu überwinden.

Tema: Musical Resistance: The Importance of Churches as a Political Enclave in two German Dictatorships
Michael Custodis (Münster)
The impact of music for civil resistance movements in dictatorial systems has not been examined systematically yet. Nevertheless, case studies for this unusual amalgamation of music and politics offer striking results about the importance and function of music under extreme ideological circumstances. Furthermore, such examples offer rare insights into everyday cultures in undemocratic societies.
The specifics of music as a means of resistance become evident in a comparison of different dictatorial contexts. Because the traditional romantic concept, that music is a world of its own beyond politics, stayed intact in the domain of classical music both in Adolf Hitler’s “Third Reich” as well as in the subsequent socialist German Democratic Republic. At the same time, oppositional musicians used this popular opinion for their clandestine action. These mechanisms can be observed with particular clarity in sacral settings, because churches and religious matters usually are respected as a political enclave as well.
The first examples will present a traditional church concert by Norwegian musicians in 1943 which expressed their resistance against Norway’s occupation by the Wehrmacht. In contrast, the second example will speak of music in a sacral setting 40 years later in the GDR, when Punk bands were invited to perform in churches: Although this rebellious sound hardly shared any connection to traditional church music the mutual denial of socialist authorities provided enough similarities to overcome ecclesiastic aversion of loud guitars respectively juvenile skepticism against the clergy.